Wie viel wiegt
Leichtigkeit?

HÖREN WIR AUF IN KLISCHEES ZU DENKEN UND NEHMEN NEUE PERSPEKTIVEN EIN

Der Unterschied zwischen den beiden vorherigen Aussagen ist keine Frage der Feinheit. Die Wahl eines Sicherheitsschuhs mit absoluter Leichtigkeit als ausschließliches Kriterium wird höchstwahrscheinlich dazu führen, dass Sie Schuhe tragen, die Sie in kurzer Zeit einer Reihe von Risiken und/oder Ungleichgewichten aussetzen.

Die Leichtigkeit des Sicherheitsschuhs ist ein relativer Begriff. Das „richtige“ Gewicht ergibt sich aus der Summe aller besten Komponenten und Technologien, die für die richtige Balance des Schuhs erforderlich sind.

Beispielsweise erhöht die ANATOMIC SOLE, eine anatomische Form der eingespritzten Zwischensohle (unveränderlich während der gesamten Lebensdauer des Schuhs), das Gewicht eines Schuhs in Gramm leicht, erhöht aber vor allem den Komfort des Fußes unter Berücksichtigung seiner Anatomie. Und das ist noch nicht alles: Die anatomische Form verstärkt die wohltuenden Eigenschaften und Funktionalität der maßgefertigten Einlagen und erhöht gleichzeitig deren Haltbarkeit.

Die eingespritzte PU/Bi-Density-Außensohle erhöht zwar auch die Grammzahl eines Schuhs, aber was sie am meisten steigert, ist die Sicherheit und der Komfort, die durch die richtige Dämpfung geboten werden.

RICHTIGES GEWICHT
=
RICHTIGES GLEICHGEWICHT

Die CARBON CAP, eine exklusive Zehenschutzkappe aus Kohlefaser, ist viel leichter als die üblichen Zehenschutzkappen aus Aluminium oder Stahl, garantiert aber bei gleichem Schutz eine breitere Passform, bessere Wärmeisolierung und mehr Komfort.

Kurz gesagt, Leichtigkeit lässt sich nicht nur anhand einer Skala messen, sondern auch anhand der tatsächlichen Vorteile, die das Tragen von ABOUTBLU-Schuhen mit sich bringt.

Bei Schuhen, die für extremere Arbeitsumgebungen geeignet sind, wie beispielsweise die der Heavy Duty– und Oil&Gas-Familien, erhöht sich zwangsläufig das Gewicht, da es sich um mittelgroße Schuhe oder Stiefel handelt, die alle Sicherheits- und Komfortmerkmale gewährleisten.

Menge der Komponenten
=
Qualität

Um den Komfort zu erhöhen, ist es daher notwendig, wesentliche Komponenten hinzuzufügen, die das Gewicht des Schuhs auch um einige Gramm erhöhen können, aber, wie wir später erläutern werden, auf eine wesentliche Komponente verzichten und dafür eine größere Leichtigkeit beim Tragen bieten. Es führt in kurzer Zeit zu vielen Problemen und damit zu noch ausgeprägteren und gefährlicheren Unannehmlichkeiten.

Aboutblu fügt den von ihm hergestellten Schuhen eine Reihe von Komponenten wie Carbon Cap, Composhank, Shield Tex, Fersenverstärkung und Silver Strip Discharge (SSD) hinzu, die für die Erzielung eines kompromisslosen Leistungsniveaus unerlässlich sind. Hinzu kommt die extreme technische Komplexität von Sohlen, Obermaterial, Futter, Membranen und Einlegesohlen, die jeweils auf unterschiedliche Situationen ausgelegt sind. (siehe den Link). Es versteht sich von selbst, dass sich diese Menge an Komponenten, die zur Gewährleistung der Leistung notwendig sind, im Gewicht des Schuhs widerspiegelt.

DIE MENGE DES MATERIALS
=
QUALITÄT

Für die Herstellung eines Sicherheitsschuhs gibt es eine Mindestmenge an Material (z. B. für das Polyurethan der Sohle), die nicht unterschritten werden sollte, um den Schuh in kurzer Zeit vor Abnutzung zu schützen. Der Verzicht auf eine bestimmte Materialmenge, nur um den Schuh noch leichter zu machen, würde zu einer schnellen Verschlechterung und Beeinträchtigung des strukturellen Gleichgewichts führen.

FORMA ED EQUILIBRIO

Auch die Form der Sohle beeinflusst die Optik des Gewichts. Aboutblu-Schuhe sind groß und aus mehr Materialien als üblich gefertigt.

Durch diese Weite kann sich das Fußgewebe bei Arbeitsbelastung ausdehnen, was zu einer besseren Blutzirkulation und einer optimalen Muskelleistung führt. Ein Schuh mit enger Passform neigt dazu, den Fuß bei Belastung anzuschwellen und das allgemeine Gleichgewicht zu beeinträchtigen.

VERMEIDEN SIE DEN GONDELEFFEKT*

Um den sogenannten Gondeleffekt zu vermeiden, sind Aboutblu-Schuhe von der Ferse bis zu den Zehen richtig ausbalanciert. Dies ermöglicht ein gutes Abrollen und verhindert, dass der Schuh vollständig auf dem Boden aufliegt. Dadurch bleiben Ferse und Spitze angehoben, was die Stabilität verbessert und das Risiko von Haltungsausgleichsproblemen verringert.

Die harmonische Verteilung der Kraftlinien durch die Beugung des Zehs beim Gehen und in Bodenpositionen trägt dazu bei, das Risiko von Ermüdungsfrakturen zu reduzieren und die Gesamtleistung zu optimieren.